Start > Schwangerschaft > Eisenmangel - Behebung durch sinnvolle Ernährung

Eisenmangel - Behebung durch sinnvolle Ernährung

Eisen als Bestandteil des Blutfarbstoffs:

Normalerweise unterhält der Körper einen Gesamteisenbestand von 4-5 g. Er findet sich vorwiegend als Bestandteil des roten Blutfarbstoffs in den roten Blutkörperchen. Dieser Blutfarbstoff - Hämoglobin genannt - kann molekularen Sauerstoff binden, speichern und transportieren.Eisen wird aus dem Nahrungsbrei durch die Darmwand ins Blut aufgenommen und dann zum Knochenmark, zur Leber und zur Milz transportiert. Es bleibt hier gespeichert, bis er zur Bildung von Blutfarbstoff gebraucht wird.Eisenmangel führt zur Blutfarbstoff-Verarmung und damit zur Blutarmut (früher auch Bleichsucht genannt), wobei die Sauerstoffübertragung beeinträchtigt ist und der ganze Körper in Mitleidenschaft (Blässe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Ohrensausen, ...) gezogen wird.

Die tägliche Eisenzufuhr sollte betragen:
05 - 08 mg bei Säuglingen
12 - 18 mg bei Jugendlichen und Erwachsenen
25 mg bei Schwangeren
22 mg bei Stillenden
15 mg bei Älteren Menschen
Wir wissen, dass fast jede Schwangere unter Eisenmangel zu leiden hat. Fehlt dann noch die Magensäure, so kann Eisen nicht genügend aus der Nahrung herausgelöst werden. Eine reichliche Vitamin-C-Zufuhr würde die Eisenaufnahme unterstützen.

Die Deckung des Eisenbedarfs erfolgt durch unsere Nahrungsmittel.
Besonders geeignet dafür sind je 100 g:

  • 8,0 mg Hagebutte, eine der Vitamin-C reichsten Früchte
  • 5,0 mg Aprikose getr.,gegen Vitamin-A-Mangel
  • 3,2 mg Feige getr., hilft bei Knochen- und Nervenschäden, viel Vitamin B1, Kalzium und Magnesium
  • 10,0 g Sesam, vielseitiger Helfer in der Diät, verdauungsfördernd
  • 7,0 g Sonnenblumenkerne, senken Blutcholesterin. Enthält ungesättigte Fettsäuren; unerlässlich in der Schwangerschaft, für das Wachstum und für die Funktion der Schilddrüse, ferner für die normale Funktion von Haut, Leber und Nieren
  • 4,7 mg, Mandel, haben heilende Kraft, viel Magnesium
  • 3,8 mg Cashew-Nuss, stärkt Herz und Nerven, viel Magnesium und Karotin
  • 3,8 mg Haselnuss, eine Nervennahrung, viele Mineralien und Vitamine
  • 8,6 mg Sojabohne, sehr hoher Mineralstoffgehalt, 7 x höher wie Milch, 5 x höher als Fleisch und Eier, 3 x höher als Getreidemehle und Gemüse, 2 x höher als Hülsenfrüchte
  • 22,1 mg Schweineleber
  • 10,2 mg Kalbsleber
  • 6,9 mg Linse, Kraft- und Nervennahrung
  • 3,3 mg Schwarzwurzel, beruhigt und heilt Wunden
  • 4,2 mg Tiefkühlspinat, gegen Blutarmut und Darmträgheit
  • 9,0 mg Hirse, viel Kieselsäure, gut für Haut, Knochen und Fingernägel
  • 8,1 mg Weizenkleie
  • 4,0 mg Roggen (Vollkorn), viel Vitamine der B-Gruppe und Mineralien
  • 10,0 mg Sonnenblumenkerne, viel Eiweiß, Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine B1 und B2

Weitere wertvolle Lebensmittel bei Eisenmangel sind:

  • Lauch, wirkt auf die Atmungswege, harntreibend, viel Vitamin C
  • Grüne junge Erbsen, Vitamin- und Mineralienreichtum
  • Tomaten, erhöhen die Widerstandskraft. In frischem Zustand enthält die Tomate in so reichlicher Menge und Vielzahl Vitamine wie nur wenige pflanzliche Lebensmittel. Enthält ebenfalls selten anzutreffende Mineralien wie Radium, Kupfer, Bor, Nickel und Kobalt
  • Möhren, wertvoller Mineral-, Vitamin- und Spurenstoffspender. Am wertvollsten ist der hohe Karotingehalt (Vorstufe des Vitamin A). Durch den hohen Karotingehalt, das besonders das Gedeihen der Kinder fördert, ist es ein nährendes, heilendes Gemüse. Karotin wird im Organismus und zwar in der Leber in Vitamin A aufgespalten. Vitamin A hat folgende, bis jetzt bekannte Stoffwechselfunktionen zu erfüllen: wachstumsfördernde, blutbildende Wirkung, aufbauende und funktionsregulierende Wirkung an der Haut und den Schleimhäuten, abwehrsteigernde Wirkung gegen Infektionen, besonders Schleimhäute (Auge, Luftwege, Harnwege), Beteiligung am Aufbau des Sehpurpurs
  • Gartenkresse, reinigt das Blut
  • Brennnessel, hilft aus vieler Not, harntreibend, sekretionsfördernd, blutbildend, darmregulierend
  • Braunhirse, sehr effektiv


ACHTUNG!

1 Stunde vor und nach der Aufnahme von Eisen keine Milch,
keinen Kaffee oder schwarzen Tee trinken!